Delegiertenversammlung

IG Metall Cottbus schließt sich Betriebsräte-Bildung BBS an

16.06.2025 | Die IG Metall Cottbus geht in Sachen Bildung neue Wege. Die Geschäftsstelle schließt sich ab 2026 der Betriebsräte-Bildung Berlin-Brandenburg-Sachsen (BBS) an. Welche Zielgruppen die Kooperation anspricht und welche Vorteile sich aus der Zusammenarbeit ergeben, war Thema der Delegiertenversammlung am 12. Juni.

Die Delegierten der IG Metall Cottbus trafen sich am 12. Juni zu ihrer zweiten Versammlung im laufenden Geschäftsjahr. Fotos: Kathryn Kortmann

Per Livestream war Gunda Fischer zugeschaltet. Sie informierte über die Betriebsräte-Bildung Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Holger Wachsmann, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Cottbus, gab im Geschäftsbericht einen Überblick über die Mitgliederentwicklung und aktuelle Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle.

Im Rückblick stand unter anderem der 1. Mai 2025 in der Region Cottbus im Fokus.

Einstimmiges Votum für die Mitglieder der Mandats- und Wahlkommission – an diesem Nachmittag ohne Aufgabe

Zielgruppe der Betriebsräte-Bildung BBS
Die Bildungskooperation ist 2021 zunächst mit fünf sächsischen Geschäftsstellen im Bezirk gestartet, inzwischen ist auch Berlin beigetreten. 2026 erweitert sich die Kooperation auch um die brandenburgischen Geschäftsstellen. „Das schafft Synergien, gibt Möglichkeiten zu mehr Austausch zwischen den Interessenvertretungen innerhalb des Bezirks und ermöglicht unseren Leuten, sich an bereits bestehenden Netzwerken innerhalb der Kooperation zu beteiligen“, berichtete Holger Wachsmann, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Cottbus.

Gunda Fischer von der Betriebsräte-Bildung Berlin-Brandenburg-Sachsen, die aus persönlichen Gründen nicht vor Ort an der Delegiertenversammlung teilnehmen konnte, war per Livestream zugeschaltet, um die Delegierten über die Angebote der Betriebsräte-Bildung zu informieren. 

Das Angebot regionaler Bildung richtet sich an Betriebsräte, Jugend- und Auszubildenden- sowie Schwerbehindertenvertretungen nach Paragraf 37,6 Betriebsverfassungsgesetz. Schwerpunkt sind Grundlagenseminare für die unterschiedlichen Interessenvertretungen. 

Aktuell laufen die Planungen für die Bildungsangebote im kommenden Jahr, im September soll das Programm stehen. „Alle Angebote finden sich auf der Website und sind online buchbar“, informierte Gunda Fischer, „bei allen Fragen stehen wir aber selbstverständlich auch telefonisch zur Verfügung.“

Ausscheiden der Boomer aus den Betrieben als Herausforderung
Im Geschäftsbericht blickte Holger Wachsmann auf die aktuelle Mitgliederentwicklung und die finanzielle Lage der Geschäftsstelle. Trotz einer gewissen Fluktuation und im Vergleich zum Vorjahr weniger Neuaufnahmen ist die Mitgliederlage insgesamt stabil. „Wir müssen allerdings aktiv daran arbeiten, dass das so bleibt, junge Kolleginnen und Kollegen für und von der IG Metall überzeugen“, sagte Wachsmann insbesondere im Hinblick auf die mitgliederstärkste Altersgruppe, die sogenannte Boomer-Generation der heute 55- bis 64-Jährigen, die in absehbarer Zeit die Betriebe verlassen und in ihren „wohlverdienten Ruhestand gehen“. Das, so der Erste Bevollmächtigte, „stellt uns vor zwei Herausforderungen. Wir müssen uns engagieren, dass die Arbeitsplätze in der Region erhalten bleiben und auch genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen und wir müssen dafür sorgen, diese jungen Kolleginnen und Kollegen auch für die IG Metall zu gewinnen, damit es in der Region auch künftig attraktive Arbeitsbedingungen gibt.“

Beim Rückblick auf die Aktivitäten der vergangenen Monate nahm Holger Wachsmann insbesondere den 1. Mai in den Blick. Besonders gut besucht war einmal mehr die DGB-Veranstaltung im Tierpark Cottbus, bei der auch die IG Metall-Geschäftsstelle mit einem Informationsstand vertreten war. „Der Stand erfreute sich großer Beliebtheit“, berichtete Wachsmann. „Unsere haupt- und ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen haben in zahlreichen Gesprächen über die Arbeit in unserer Geschäftsstelle informiert."

Aktuelle Entwicklungen in den Betrieben
Unter diesem Tagesordnungspunkt informierte Holger Wachsmann die Delegierten über aktuelle Entwicklungen bei Sulzer (Tarifabschluss), Actemium BEA (Einführung von ERA/Durchführung einer attraktiven Jugendversammlung), WVG Hoyerswerda (Vorbereitung der Tarifrunde) und WVG Cottbus (Neuwahl des Betriebsrats).

Zukünftige Termine
Im Ausblick gab der Erste Bevollmächtigte einen Überblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen der Geschäftsstelle.

  • 18. und 19. Juni: Treffen des AGA-Arbeitskreises in Schorfheide 
  • KW 26: Jugend-1-Seminar im IG Metall-Bildungszentrum Berlin
  • 1. Juli: BR-Schulung Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • 30. September: Jubilarehrung der IG Metall Cottbus
  • 20. bis 22. November: Aktivenworkshop der Geschäftsstellenkooperation Cottbus und Ostbrandenburg

Die weiteren Delegiertenversammlungen 2025
Die nächste Delegiertenversammlung findet am 18. September um 17 Uhr im Hotel Radison Blue statt. Auch der Termin für die gemeinsame Delegiertenversammlung der Kooperationsgeschäftsstellen Cottbus und Ostbrandenburg steht inzwischen fest: Samstag, 13. Dezember, in Cottbus. Nähere Informationen zum Ablauf und ob es wieder ein Rahmenprogramm geben wird, das 2024 auf große Resonanz und viel Begeisterung gestoßen ist, wird es rechtzeitig geben. Auf jeden Fall sollten die Delegierten diesen Termin jetzt schon reservieren.

Von: kk

Unsere Social Media Kanäle